Schafft es die Gruppe, die Matte so anzuheben und fallen zu lassen, dass der Ball nicht von der Matte rollt? Diese Variante ist auch bekannt unter dem Namen „Spinnennetz“. Auf ein Startsignal müssen sich die Schüler*innen nun entsprechend der gemachten Anweisung sortieren. Die „Programmierer“ geben akustische Anweisungen. Kooperative Lernmethoden Lebenspraktisches Lernen Lernstandserfassung Lernstationen und Stationsarbeit Lernwerkstatt Lernzielkontrollen Lernzirkel Lesemalblätter Logicals Phonologische Bewusstheit Rätsel Rechtschreibung Spiele Stationenlernen und Stationsarbeit Sternstunden im Unterricht Stundeneinstiege Textverständnis Uhrzeit Verkehrserziehung Vertretungsstunden … Eine Person erhält eine Augenbinde und die andere Person gibt mündliche Anweisungen. Die Schüler*innen erhalten jeweils nur einen Tennisball. Ziel des Spiels ist es, den Teppich zu wenden, ohne diesen zu verlassen. Wenn alle sitzen, können sie versuchen sich eine Runde zu bewegen. o Offener Unterricht o Planspiel o Portfolio o Problem Based Learning o Projektarbeit o Rollenspiele o Referate o Situiertes Lernen o Storyline (Methode Glasgow) o Stationenlernen o weitere und weitere Methoden oft als Mischformen mit anderen . Die dritte Person stellt sich mit abgewinkelten Armen vor der Brust auf den Kasten und lässt sich mit Körperspannung rückwärts in die Arme der beiden anderen beiden Spieler*innen fallen. Eine „La Ola“ entsteht. Es werden zwei Gruppen gebildet. Aus Gründen der Lesbarkeit wurde die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter. Das Spiel wird draußen im Wald o.ä. des Nachbarn zu stabilisieren, bevor dieser umfällt. Nun versuchen sie den Ball durch geschicktes positionieren der Rinnen in den Kasten rollen zu lassen. Die Person mit Augenbinde versucht nun den Anweisungen zu folgen und so den Hindernisparcours zu durchlaufen. Dies kann durch spezielle kooperative Lernformen wie dem Gruppenturnier herbeigeführt werden, ist aber z.B. Die Spieler*innen laufen nicht, sondern hüpfen. 2009 konkurrierten gleich zwei Vertreter dieser Gattung um den bedeutenden Kritikerpreis „Spiel des Jahres“. Die Spieler*innen können sich mit geschlossenen Augen fallen lassen. Stock gestartet. Es wird ein Turnbock verwendet. Wie der Ball die andere Seite erreicht, ist der Gruppe selbst überlassen. Gleichzeitig macht das ganze Spaß, verbreitet gute Laune und bietet … Als Hilfsmittel haben sie nur zwei Matten. Nun versuchen sie gemeinsam aufzustehen, ohne sich mit den Händen vom Boden abzudrücken. Eine weitere Person legt sich in Rückenlage auf die Hände und lässt sich vorsichtig über die Hände zur anderen Seite transportieren. Nun lässt sich die Person in der Mitte mit Körperspannung gestreckt zum Kreis fallen und wird anschließend von den äußeren Spieler*innen aufgefangen und weitergegeben. Kooperative Spiele sind Gesellschaftsspiele, bei denen die Spieler zusammen entscheiden, wie sie vorgene und gemeinsam gegen das Spiel gewinnen und verlieren. Die Personen, die die Holzstangen festhalten, befinden sich im Kniestand oder Halbkniestand. Diese Rübe (Spieler*in) wird dann auch zum Bauer bzw. Sie müssen sich eine Strategie ausdenken, wie sie diese Aufgabe erfüllen können. Es wird eine Aufgabe gestellt, die die Spieler*innen gemeinsam lösen sollen. Wie sie dabei vorgehen, ist ihnen selbst überlassen. Hierfür sind Absprachen, gemeinsame Überlegungen und das Vertrauen in der Gruppe notwendig und zielführend. Die Zeit wird gestoppt. Das Flugobjekt wird vom 3. Je ein Ballon wird zwischen Bauch und Rücken der Teilnehmenden geklemmt. Integrieren Sie die Spiele in den Unterricht, und sprechen Sie mit den Schülern über den Sinn und Zweck des Spiels. Alle Spieler*innen stellen sich in einem Kreis auf und schließen ihre Augen. So wird das Sicherheitsrisiko minimiert. Die Schüler*innen sollten sich im Voraus Anweisungen überlegen und besprechen. Es gibt keine Sieger oder Verlierer, die Klasse als Wir lieben kooperative Spiele! Materialien für Besprechungsphasen befinden sich bei Reflexion und einen Fragebogen zur Analyse und Bewertung vor und nach dem Konzept kann unter Evaluation abgerufen werden. Die Mannschaften spielen den Ball über ein aufgebautes Netz. Die Spieler*innen haken sich ein, und versuchen Rücken an Rücken, aufzustehen. Sie schließt ihre Augen. Die Teams spielen mit Handtüchern. Ziel des Spiels ist es, dass alle Spieler*innen dieses Seil überwinden, ohne es zu berühren. Auflage - Wesel, 2020 ... Unterricht verwenden und individuell anpassen. 13,99 € * Die Legenden von Andor - Erweiterung: Der... 13,99 € * Maus und Mystik . Es gibt kein Seitenaus und keine Torhüter*innen. Kooperative Lernformen bieten sich an, um die Interaktion und Kommunikation unter den Schülerinnen und Schülern zu fördern, Abstimmungsprozesse über Inhalt und Organisation herbeizuführen und dabei auch Englisch als Unterrichtssprache in einer authentischen Situation zu nutzen. 31,99 € * EXIT: Das Spiel - Die Känguru-Eskapaden . Sie sollten dabei einen festen Stand haben. Weitere Es gibt keine Sieger oder Verlierer, die Gruppe als Ganzes ist gefordert. Anschließend erhalten die einzelnen Gruppen von der Spielleitung eine Aufgabe. Ggf. Tippen auf die rechte Schulter: nach rechts bewegen. Wie viele Bälle schafft die Gruppe? Alle Spieler*innen stellen sich hintereinander (in einer Schlange) ganz nah in einem Kreis auf. Die Eierflugshow oder auf "Rettet das Ei" genannt. Anschließend lässt sich die erste Person, ohne die Körperspannung zu verlieren, langsam nach hinten fallen. So entsteht eine Kette. Welche Gruppe schafft die Strecke, ohne dass ein Ballon auf den Boden fällt? Mithilfe der Sprossenwand und des Seils sollen die Schüler*innen eine Konstruktion bauen, um den Schatz zu retten. Immer zwei Spieler*innen finden sich zu einem Paar zusammen. Ist die Form zu erkennen? gespielt. Jetzt müssen sich die Spieler*innen schnellstmöglich zu dieser Anzahl zusammenfinden. Alle Schüler*innen erhalten jeweils 2 Tennisbälle. Zwischen zwei Stangen oder Sprossenwänden wird ein Seil in Höhe von etwa 100 cm bis 150 cm gespannt. Hier findet ihr 2 Beispiele . Die Schüler*innen dürfen dabei nicht reden. Es werden in zwei Reihen insgesamt 6 bis 10 kleine Kästen aufgestellt. Die Spieler*innen werden nicht zurück in den Stand gebracht, sondern langsam auf dem Boden abgelegt. Daraufhin stellt sich die Person auf der Matte hin. Dabei darf kein Körperteil den Boden berühren. Die Spieler*innen erhalten je ein Stück (etwa 1 Meter) Dachrinne, in der der Ball rollen kann. bei vielen Inhalten im Sportunterricht von sich aus enthalten. Kooperationsspiele fördern den Zusammenhalt in der Klasse und das soziale Lernen jedes einzelnen Kindes. Sollte die Person den Boden berühren, muss wieder von vorne begonnen werden. Es werden zwei Teams gebildet. Kooperative Lernformen. Anschließend stellt sich die laufende Person wieder hinten an. Auf einem Bein Alle stehen auf einem Bein und halten sich als Gruppe fest während der Oberkörper nach hinten lehnt. Die anderen Spieler*innen stellen sich um die Matte herum und heben sie gemeinsam gleichzeitig hoch. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit an dieser Homepage! Zudem sollte die schwebende Person nur auf Hüfthöhe angehoben werden. Alle Spieler*innen verbinden sich die Augen und die beiden Enden des Seils werden zusammengebunden. Dabei gelten die gleichen Regeln, wie beim “Eiswaffel-Transport”. Es werden zwei oder drei Gruppen gebildet. Alle Spieler*innen stehen auf einem Teppich. Das Team darf nur mit 5 Beinen auf dem Boden stehen. Alle Spieler*innen gehen in das Dreieck oder Viereck müssen aus diesem über das gespannte Seil ausbrechen. Die Spieler*innen verteilen sich im Spielfeld. Die Spielfläche wird nach und nach verkleinert. Anschließend halten sich die Schüler*innen mit beiden Händen am Seil fest. Außerdem helfen sie ihnen durch die gemeinsame Erfahrung sowie das Teilen von Erfolgen, aber auch Niederlagen, bessere Beziehungen zueinander aufzubauen und gezielter aufeinander einzugehen. Es wird nach vereinfachten Regeln Fußball gespielt. Wie viele Runden schafft die Gruppe in drei Minuten? 56,99 € * Pandemie - Erweiterung: Im Labor . Herr, ich will dein Friedenswerkzeug sein, Lieder- & Ideenbuch 2 - Zünd ein Licht an, Adventkalender in der Streichholzschachtel, Bewährte Kooperationsspiele für den Unterricht. Die Mitspieler stehen im Kreis. Die Spieler*innen bewegen sich also immer als Pärchen und müssen sich abstimmen, solang sie laufen. Die Schüler*innen dürfen dabei nicht sprechen. Jetzt sollen die Spieler*innen verschiedene kleine Aufgaben lösen: Es werden mehrere Gruppen gebildet. Über die Schnur. Die Jugendlichen … Vervielfältigung mit Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke erlaubt. Es wird ein Ball auf die Matte gelegt. Nun versuchen sie, gemeinsam die Bank ins Rollen zu bringen. Schafft es die Person auf der Matte dabei stehen zu bleiben? Schafft die Gruppe eine Runde, ohne dass ein Stab umfällt? Es muss ein Ball („Schatz“) über das Lavafeld in einen umgedrehten Kasten gebracht werden. Damit einfach etwas Aktivität in die Bude reinkommt, bei der die Teilnehmer ohne große Hemmschwelle miteinander in Kontakt kommen. Beispiele: Alle Paare laufen dabei gleichzeitig durch die Turnhalle. Kooperation - kooperative Spiele (mobilesport) zurück. Eine Person legt sich gestreckt in Rückenlage auf den Boden. Es wird mit einer Begleitperson gespielt, die die balancierende Person unterstützt. Durch das Ziehen an den Seilenden wird der Ring angehoben. Die Spielleitung stoppt die Zeit. Kooperative Spiele sind solche, bei denen die Mitspieler nicht gegeneinander in einem Wettbewerb spielen. Wie sie es machen, ist ihnen freigestellt. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Alle Spieler*innen erhalten eine Stange und stellen sich in einem Kreis auf. Dabei darf allerdings keine Person den Kontakt zur Stange verlieren. Das Spiel kann auch je nach Anzahl der Teilnehmer in zwei Gruppen gegeneinander gespielt werden, oder auch mit einer anderen Hintergrundgeschichte. Die Spieler*innen legen sich in zwei Reihen Schulter an Schulter in Rückenlage auf den Boden. Zwischen zwei Personen wird ein Reifen eingehängt. Wenn das sichere Auffangen gelingt, können sich die beiden Spieler*innen etwas weiter fallen lassen. Es werden zwei Teams gebildet, die die Aufgabe gegeneinander lösen. Ist es gelungen, wechseln die beiden Spieler*innen die Rollen. Weitere Ideen zu kooperative spiele, spiele, turnen mit kindern. katapultieren. Bei diesem Spiel braucht es für jeden Mitspieler einen Stock, der mindestens schulterhoch ist. Es werden immer drei Spieler*innen zusammengebunden. Sollte dies klappen, kann sie auch höher bis über den Kopf gehoben werden. Ein kleiner Kasten wird umgedreht auf der anderen Seite der Halle positioniert. Jedes Seilende wird von einer Person in die Hand genommen. Der Ball wird auf einer Matte balanciert. zur Bäuerin und hilft, die anderen Rüben zu ernten. Zunächst wird eine kleinere Leiter verwendet. Nun nimmt eine Person Anlauf und rennt durch die Reihen. Zu den Spielen, bitte einfach in die Bilder klicken. 8 coole Spiele für den Sportunterricht2 weitere spannende Kanäle:@Know it Anatomie & Training @Sportunterricht Decke genutzt, die nach jeder Runde einmal halbiert bzw. Kooperative Spiele . Topseller . Den Ball möglichst hochwerfen bzw. Praxis Jugendarbeit - Kooperationsspiele, Ohne Konkurrenzdenken - Kooperationsspiele. Kooperatives Lernen kommt nicht schon dadurch zustande, dass Schüler Aufgaben in Gruppen bearbeiten. 05.12.2020 - Erkunde Martina Oppenhäusers Pinnwand „Kooperative Spiele“ auf Pinterest. Beim Aufstehen darf nicht gesprochen werden. Diese Spiele haben wir jetzt auch übersichtlich in einem eBook inkl. Die tragenden Spieler*innen können sich, während sie die Person anheben, in der Sporthalle bewegen. Alle Spieler*innen stehen in einem Kreis und halten sich an den Händen. mehr erfahren » Fenster schließen . Auf ein Kommando lassen die außenstehenden Spieler*innen möglichst gleichzeitig die Matte fallen. Dabei dürfen sie das Seil allerdings nicht berühren. draußen oder großer Raum 15 bis 30 1 Stunde Reality Check Spiel Metalog Training Tools Spiele Zum ersten Abbau des Bewegungsdrangs vor dem Kooperationsspiel oder als Abschluss einer Kooperationsstunde empfehlen sich einfache Aufwärmspiele. Frühling - Memory® Spiel für den Deutschunterricht in der Grundschule und DAZ Spiele sind immer eine willkommene Abwechslung im Unterricht - sei es in der Vertretungsstunde oder als kooperative Aufgabe zwischendurch.Besonders für Erstleser sind meine Zuordnungskärtchen gut geeignet, da sie in der Grundschrift und nicht in verschnörkelten Fonts erstellt worden sind. Die Person, die den Ball in ihrem Hütchen hat, darf sich damit nicht fortbewegen. Nun tauschen die Partner*innen ihre Rollen. Die Person, die über den Steg balanciert kann sich an den Schultern der Mitspieler*innen, die die Holzstangen halten, festhalten bzw. Die Spieler*innen dürfen den Stab nur mit einem Finger berühren. Kooperative Spiele lassen sich in verschiedene Arten untergliedern. Kooperative Arbeitsformen werden im Unterricht häufig aus pragmatischen Gründen vernachlässigt. 8 Kooperative Spiele in Schule und Verein Bildungsverlag Lemberger ... „Mit der bekannten (Problem-) Formel „erziehender Unterricht“ wird suggeriert, dass die Institution Schule eine allumfassende Erziehungsfunktion in und für die Gesellschaft inne hätte, die jene Anders als bei vielen Sportspielen, stehen bei Gruppen-, Vertrauens- und Kooperationsspielen nicht der Konkurrenzkampf und der Wettbewerb im Vordergrund, sondern das Miteinander. „Team Stories“ sind Kooperationsspiele. Wenn alle Gruppen es geschafft haben, geht die neue Runde los. Es wird eine glatte und etwas härtere Weichbodenmatte an einer Sprossenwand mithilfe der Seile befestigt. Welches Team transportiert den Ball am schnellsten in ihren Kasten? Dabei wird der „Roboter“ durch Berührungen auf Rücken und Schulter durch die Halle gelenkt. Ø Baer, U.: 666 Spiele: für jede Gruppe für alle Situationen. Ziel des Spiels ist es den „Gordischen Knoten“ zu lösen, wobei die Hände nicht gelöst werden dürfen. Die Person darf beim Transport nur die Seile berühren. Die eine Person stellt sich mit leicht angehobenen Ellenbogen aufrecht und mit angespannter Haltung hin. Das Ziel des Spiels ist es diese Person über den markierten Bereich zu transportieren. Die Spieler*innen dürfen sich also nicht loslassen. Die Füße bleiben dabei auf der Stelle und bewegen sich nicht. Bei "160 spielerische Ideen für den Unterricht" handelt es sich um kurze Inputs, die man so direkt aufnehmen kann. Immer wenn das „Wikingerschiff“ ein kleines Stück nach vorne gefahren (bzw. Materialien zur Überquerung, wie beispielsweise kleine Kästen, Bierkästen, Teppichfliesen, Rollbretter, DIN A4-Pappen etc. Die hintere Person fängt die fallende Person unter den Armen und bringt sie zurück in den Stand. die Bäuerin darstellt. 40 Kooperationsspiele für den Sportunterricht Anders als bei vielen Sportspielen, stehen bei Vertrauens- und Kooperationsspielen nicht der Konkurrenzkampf und der Wettbewerb im Vordergrund, sondern das Miteinander. Ob befürchtete Probleme wie Unruhe, Aufwand oder unsicherer Lerngewinn tatsächlich auftreten, hängt von der Gestaltung sozialer Arbeitsformen ab. Anschließen müssen sich die Teilnehmer die Bilder erklären und die richtige Reihenfolge herausfinden. Nach einem erfolgreichen Durchlauf, wechseln die Rollen der Spieler*innen. Von der Spielleitung wird ein Kind bestimmt, das den Bauern bzw. Die Spieler*innen dürfen dabei nicht sprechen. Alleine sind wir stark aber Gemeinsam sind wir unschlagbar. Welche Gruppe transportiert die ausgewählte Person schneller (ohne Bodenberührung) zur anderen Seite? Auf jeder Seite sollten je zwei Seile herunterhängen. Je zwei Spieler*innen halten sich an den Händen fest und stellen sich (als Doppelreihe) vor dem Kasten auf. Wenn alle Spieler*innen sich für 10 Sekunden auf den Kästen halten konnten, beginnt die nächste Runde. Je nachdem, wie sich die Schüler*innen zufällig angefasst haben, können ein Kreis oder mehrere Kreise entstehen und ineinander verschlungen sein. Farbleitsystem zusammengefasst. Kommentar document.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a27481fadd3a2ae701895b055af41a6e" );document.getElementById("j833b09658").setAttribute( "id", "comment" ); Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere. In letzter Zeit spielen die Minis immer häufiger auch allein ohne uns Eltern Gesellschaftsspiele. Es geht also nicht darum, einen einzigen Sieger zu ermitteln. Zunächst sollte aus Sicherheitsgründen jedoch nur jede zweite Person die Augen schließen. Das Spiel wird nicht kreisförmig gespielt. Auf ein Kommando, lässt sich jede zweite Person nach vorne fallen, während sich die anderen Spieler*innen nach hinten fallen lassen. Auf dieser Seite findet ihr zu unseren SQA-Schwerpunkten interessante Anregungen, Informationen, Praxisbeispiele und vieles mehr! kann eine Pyramide nicht ohne jedes einzelne Mitglied ausgeführt werden. Das SQA-Team wünscht euch ein spannendes und erfolgreiches Schuljahr 2019/20! Schau rein! Farbleitsystem zusammengefasst. Zunächst werden 4 Seile oben an die Leiter gebunden. Wie häufig, schaffen es die Spieler*innen hin und her zu spielen? Nun sollen sie gemeinsam in der Gruppe versuchen, sich auf die Tennisbälle zu stellen. Wir sind jetzt auch auf:lehrermarktplatz.de. Alle Spieler*innen laufen durch die Turnhalle. Welche Gruppe schafft zuerst eine Runde, ohne umzufallen? Die Spieler*innen erhalten nur zwei Seile für die Konstruktion. Die Spieler*innen lassen sich auf Kommando von der Leiter auf die Weichbodenmatte fallen. In der Akrobatik z.B. Trage dich in den Newsletter ein und erhalte aktuelle Beiträge und modernes Unterrichtsmaterial direkt in dein Postfach. Achtung: Die Person sollte den Mund schließen, damit sie sich nicht auf die Zunge beißen kann. Sie stellen sich jeweils hintereinander auf. Die Gruppe, die es zuerst schafft, 3 Sekunden auf den Bällen zu stehen, gewinnt das Spiel. Die Person, die transportiert wird, schließt die Augen. Es wird ein Kreis aus 6-10 Spieler*innen gebildet, die sich alle flach auf den Bauch legen und ihren Kopf zur Kreismitte ausrichten. Wer einmal die Wand komplett überquert hat, darf nicht mehr mithelfen. Es wird eine Aufgabe gestellt, die die Spieler*innen gemeinsam lösen sollen. Mit den Armen und Händen dürfen die Ballons nicht mehr berührt werden. Die Gruppe erhält verschiedene Geräte bzw. In die Mitte einer Weichbodenmatte wird eine Flasche („Schatz“) gestellt. Alle Schüler*innen bewegen sich permanent auf den Kästen. Die Gruppe, die die Aufgabe schneller löst, gewinnt die Spielrunde. Wenn zwischen allen Spieler*innen ein Ballon geklemmt wurde, sollen sie versuchen die Strecke zu absolvieren. Videos, Animationen, Bildreihen, DVD Kooperative Spiele für den Sportunterricht (YouTube-Videos) Google-Books. Zu Beginn wird eine Turnbank umgedreht auf etwa 5 bis 8 runde Holzstangen (Besenstiele) gestellt. Diese Wand gilt es von allen Spieler*innen zu überqueren. Tau, Sprossenwand, Weichbodenmatte, Flasche. Während die vordere Person der „Roboter“ ist und die Augen verbunden hat, ist die hintere Person die „Programmiererin“ bzw. Es werden zwei Gruppen gebildet, die gegeneinander spielen. Diese Spiel ist so ähnlich zum Ballspiel “Frantic“. Sie helfen sich dabei gegenseitig. Jeder muss dazu beitragen, dass die Herausforderungen gelöst werden. Es wird ohne Bank gespielt, jedoch werden den Schüler*innen die Augen verbunden. Weinheim und Basel 1999 9. Die Schüler*innen bilden einen Kreis und fassen sich an den Händen. Absprachen und eine gemeinsame Taktik sind wichtig, um diese Aufgabe erfüllen zu können. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Höhe des Kastens kann verändert werden, so dass die Fallhöhe gesteigert wird. Das Spiel Nun halten sie ihre Hände nach oben. Es wird ein Hindernisparcours aus Kästen, Matten, Hütchen und Turnbänken gebaut. Die Matte stellt einen „Säuresee“ dar und darf von keiner Person berührt werden. In dem Fall bilden die Schüler*innen eine gerade Schlage. Wie lange brauchen die Spieler*innen für eine Runde? Praxis Jugendarbeit - Kooperationsspiele. Das Team, das am längsten braucht, um die Aufgabe zu erfüllen, macht beispielsweise 10 „Hampelmänner“, ehe das Spiel weiter geht. Gewonnen hat das Team, das nach einer bestimmten Zeit mehr Tore erzielt hat. Ziel der Gruppe ist es, alle Bälle, die von der Spielleitung im 10-Sekunden-Takt in das Spielfeld geworfen werden, in Bewegung zu halten. Anschließend wird eine freiwillige Person ausgewählt. Es werden zwei Teams gebildet. Das Förderband wird nach und nach schneller. Die Spieler*innen dürfen nur die Henkel der Matte berühren. Weinheim und Basel 2000 4 Ø Klippert, H.: Methodentraining. Die Hände bleiben während des gesamten Spiels an der gleichen Stelle. „Team Stories“ sind Kooperationsspiele. Beim Ablegen der Person ist Vorsicht geboten. Kästen, Bänke, Stangen, Weichbodenmatte, Augenbinden. Die andere Person stellt sich hinter die erste Person. Zwischen den Grundlinien befindet sich ein „Lavafeld“. Es wird mit Hütchen ein Bereich markiert. Die Weitergabe an Kolleginnen und Kollegen ist allerdings nicht gestattet. Hierfür werden vier Gruppen benötigt.
Jennifer Nitsch Grab,
United Nations Secretary-general Email Address,
Via Medici Login,
Waterloo Bridge Banksy,
Abessinier Zu Verkaufen,
Sumatra Kaffee Orang Utan,